Sprachvergleich in der mehrsprachig orientierten DaF-Didaktik. Theorie und Praxis
hrsg. v. Marianne Hepp – Katharina Salzmann
Isbn: 978-88-95868-48-6
Roma 2020 pp. 280 €25
Der vorliegende Band widmet sich der Frage, wie im Rahmen einer modernen, mehrsprachig orientierten DaF-Didaktik durch die gezielte Aufmerksamkeit auf interlinguale Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Lernprozess effizienter gestaltet und sowohl die Deutscherkenntnisse als auch die mehrsprachige Kompetenz verbessert werden können. Dabei geht es nicht nur um Beziehungen zwischen einer Ausgangs- und einer Zielsprache (L1 – L2), sondern vielmehr um komplexe Vernetzungen zwischen verschiedenen Fremdsprachen und der Erstsprache. Der Band beleuchtet das Thema des Sprachvergleichs aus unterschiedlichen Perspektiven: Einige Beiträge nehmen eine grammatische Perspektive ein, andere beziehen sich auf den Wortschatzerwerb gestützt durch Wörterbücher oder Korpora. Auch verschiedene Fertigkeiten finden Berücksichtigung, u.a. das Hör-Sehen bei multilingualen Autorenfilmen, das Leseverstehen sowie das Schreiben schulischer und universitärer Textsorten. Eine bedeutende Rolle spielt zudem die sprachenpolitische Perspektive, die durch Beiträge aus China und Finnland sowie durch einen historischen Blick auf di Entwicklung der Fremdsprachendidaktik vertreten ist.
Sommario
Vorwort
Marianne Hepp, Katharina Salzmann
|
7
|
Sprachvergleiche beim Erwerb des Deutschen als L3 für italophone Lernende. Zur Nutzung von Mehrsprachigkeit als Ressource im DaF-Unterricht
Nicole Schumacher
|
11
|
Vom Nutzen der Lateinkenntnisse für den DaF-Erwerb
Marina Foschi Albert
|
29
|
Sprachenvergleich in plurilingualen Kursen zur internationalen Geschäftskommunikation an einer finnischen Universität. Ein Werkstattbericht
Joachim Schlabach
|
43
|
Der Verbwortschatz der deutschen Bildungs- und Wissenschaftssprache als Lerngegenstand: Möglichkeiten einer mehrsprachigkeitsdidaktischen Vermittlung
Cordula Meißner
|
59
|
Sprachbewusstheit als wichtige Voraussetzung bei der Recherche in mehrsprachigen Online-Ressourcen
Martina Nied Curcio
|
85
|
Phraseodidaktik mehrsprachig. Ein Vorschlag zur Vermittlung von Phrasemen mit Farbadjektiven im Rahmen der universitären DaF-Didaktik
Katharina Salzmann
|
111
|
Vergleichbare Spezialkorpora für den Tourismus: eine Chance für den Fachsprachenunterricht
Carolina Flinz
|
133
|
Der Einsatz von multilingualen Autorenfilmen im universitären DaF-Unterricht am Beispiel von Margarethe von Trottas Rosenstraße (2003)
Claudia Buffagni
|
153
|
Da versteht man nur Bahnhof! Über negationslose Verneinungen und nicht verneinende Negationen
Vincenzo Gannuscio
|
173
|
Wortbildungsverfahren im deutsch-englischen Sprachvergleich. Didaktische Implikationen für den DaF-Unterricht
Patrizio Malloggi
|
189
|
«Zerschtl schaug ma olm af die Respirazione» – Mehrsprachige Schreibroutinen von deutschsprachigen Studierenden in Südtirol
Stephanie Risse
|
205
|
Förderung von Schreibstrategien in mehreren Sprachen im italienischen Sekundarbereich
Daniela Sorrentino
|
221
|
Deutsch als Fremdsprache in Hongkong – Das Fallbeispiel des Deutschprogramms an der University of Hong Kong unter besonderer Berücksichtigung des Sprachvergleichs
Li Chong
|
243
|
Luther als Wegbereiter für die moderne Sprachenpolitik
Marianne Hepp
|
261
|
Beitragende
- -
|
275
|